Menü

Team

Wer wir sind

Das Projekt deRadika ist eine Kooperation der zwei Journalistinnen Elisabeth Weydt und Elise Landschek und der Kulturmanagerin Lisa Maria Weber mit dem Verein Slow Food, unterstützt durch die Akademie Schloss Solitude, im Rahmen des Ideenwettbewerbs Advocate Europe.

Lisa, Elise und Elisabeth

Elisabeth und Elise sind hauptsächlich für die Radiosender NDR Info sowie WDR, SWR, Deutschlandradio Kultur und ARTE tätig. Ihr Fokus liegt auf Themen, wie soziale Bewegungen, Extremismusforschung und Umweltpolitik.
Lisa arbeitet im Bereich der Bildenden Künste. Sie hat internationale Kulturprojekte mit Fokus auf gesellschaftliche und ökologische Themen koordiniert und umgesetzt.

Uns drei beschäftigt die gegenwärtige Situation Europas. Zwar ist das Radikale heute nahezu omnipräsent, doch wissen wir gemeinhin wenig über seine Wurzeln, seine Macht und seine Protagonisten. Wir wollen verstehen, was gerade passiert in Europa. Und sind uns sicher, dass wir damit nicht allein sind. Wir holen die Diskussion über das Radikale in unseren Salon und reisen mit unseren Fragen durch Europa.

Slow Food

Slow Food ist eine weltweite Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Der Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt sind für Slow Food ebenso wichtig wie eine faire Entlohnung für zukunftsfähig arbeitende Erzeuger sowie die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln.

Slow Food setzt sich dafür ein, das Lebensmittelsystem von Grund auf zu verändern und möchte das Bewusstsein für die Auswirkungen unserer Lebensweise auf das gesamte Ökosystem schärfen.

Akademie Schloss Solitude

Die Akademie Schloss Solitude ist ein internationales Artist-in-Residence-Programm, das seit seiner Gründung 1990 über 1300 junge Künstler und Wissenschaftler aus mehr als 120 Ländern gefördert hat.

Der Name Akademie Schloss Solitude verbindet die Idee eines Refugiums mit dem Gedanken künstlerischen und wissenschaftlichen Austauschs.
Ein Aufenthalt an der Akademie Schloss Solitude ermöglicht den Stipendiaten, sich unter materiell und intellektuell günstigen Bedingungen ihren Arbeitsvorhaben zu widmen. Für das Selbstverständnis der Akademie ist es zentral, dass Stipendiaten aller Bereiche ohne Alltags- und Präsentationszwang forschen und kreativ sein können. Gleichermaßen bietet die Akademie aber Möglichkeiten, Projekte nach außen zu kommunizieren und öffentlichkeitswirksam zu fördern. Neben zahlreichen Veranstaltungen, ermöglicht die flexibel angelegte Online-Plattform Schlosspost internationale Sichtbarkeit der Stipendiaten und ihrer Themen und gibt Raum für neue digitale Projekte.

Design Studio Plateau

Hinter dem Design der Webseite und allen weiteren Produkten steckt das Berliner Design Studio Plateau. Es wurde 2016 von den Art Direktoren Marie Lammers und Christian Schneider gegründet und arbeitet mit dem Fokus auf Editorial Design, Corporate Publishing und Brand Communication. Viele ihrer Arbeiten wurden bereits mit Preisen ausgezeichnet, zum Beispiel ihr Magazin The Weekender, das im August 2017 mit einem Relaunch zum 25. Mal erscheint.

Website

Die Münchner Internetagentur websperts hat diese Webseite programmiert.
Thies Schneider koordiniert alle technischen Herausforderungen des Projektes.

Filmische Produktion

Directors: Elisabeth Weydt und Elise Landschek
Kamera: Omri Aloni und Jakob Fuhr
Editor: Anne Kristina Kliem Musik: Hannes Schulze
Übersetzung: Sasha Disko, Jacob Brosda und Rindo Sur
Untertitel: Sarah-Christin Peter

Danke

Wir möchten uns bei allen Personen bedanken, die das Projekt und uns unterstützt haben, sei es tatkräftig oder im Geiste, in Deutschland, Bulgarien, Nordirland, Griechenland und Frankreich! Merci!

Das gesamte Team deRadika möchte einladen, gemeinsam bei einem fair produzierten und regionalen Essen, mitzudiskutieren und die Idee weiterzutragen.

The project deRadika – Think fast, eat slow is part of Advocate Europe, the European idea challenge by MitOst in cooperation with Liquid Democracy, funded by Stiftung Mercator.

Partner des Projektes